Seit 6731 Tagen
Seit 4905 Tagen
Seit 157 Tagen
Bald ganz bestimmt.
Wann ist 🇩🇪 digital?
Deutschland Digital.
Eine 25 - Jährige Erfolgsgeschichte mit freundlicher Unterstützung von

👑

🎖️
1999
2023
BundOnline 2005
Media@Komm
2006
Deutschland-Online/
E-Government 2.0
Onlinezugangsgesetz
(OZG)
OZG 2.0
2017
2011
Gründung
IT-Planungsrat
Im Rahmen der Initiative BundOnline 2005 wurden die Aufgaben der Bundesverwaltung aus der Perspektive eines modernen Dienstleistungsunternehmens analog zur Privatindustrie betrachtet.
— BundOnline 2005 Umsetzungsplan für die eGovernment-Initiative, 2001
Die Vorgabe des Bundeskanzlers, „alle internetfähigen Dienstleistungen der Bundes-Verwaltung bis zum Jahre 2005 online bereit zu stellen“, betrifft knapp 400 Dienstleistungen
Im Rahmen der Initiative BundOnline 2005 wurden die Aufgaben der Bundesverwaltung aus der Perspektive eines modernen Dienstleistungsunternehmens analog zur Privatindustrie betrachtet.
— BundOnline 2005 Umsetzungsplan für die eGovernment-Initiative, 2001




Wirecard 2003
Quelle 2003

2023
2023


2023

… und digitale Basisinfrastruktur!
1999
2023
BundOnline 2005
Media@Komm
2006
Deutschland-Online/
E-Government 2.0
Onlinezugangsgesetz
(OZG)
OZG 2.0
2017
2011
Gründung
IT-Planungsrat

400 Leistungen des Bundes digital 🎉*
100% 🎉
* allerdings nicht online oder benutzbar wegen rechtlichen und technischen Hürden.
🎊
🎊
Bei BundOnline 2005 hatte man sich von den Realitäten gelöst. […] Die meisten Leistungen waren in der Praxis unbrauchbar oder durften wegen fehlenden Rechtsrahmens gar nicht eingesetzt werden.
— Databund Vorsitzender Detlef Sander, 2022
Beus war verantwortlich für die
eGovernment-Initiative ,BundOnline 2005' und dies
bemerkenswert erfolglos. Da sind fast nur Totgeburten herausgekommen",
— Michael Müller, Wirtschaftssenator des Bundesverband Mittelstand
* …
1999
2023
BundOnline 2005
Media@Komm
2006
Deutschland-Online/
E-Government 2.0
Onlinezugangsgesetz
(OZG)
OZG 2.0
2017
2011
Gründung
IT-Planungsrat
2006 - Deutschland Online - diesmal 20 statt alle Verwaltungsleistungen.
- Deutschland-Online Infrastruktur (DOI)
- Deutschland-Online Kfz-Wesen
- Deutschland-Online Meldewesen
- Deutschland-Online Nationales Waffenregister
- Deutschland-Online Personenstandswesen
- Deutschland-Online Standardisierung
- Amtliche Statistik
- BAföG
- Deutsches Signatur- und Kartenforum
- Geodaten
- Gewerberegister
- Justizregister
20 Leistungen des Bundes digital?!
4%?! 🤨
💥


… und Bürgerserviceportale!
- Verlässliche Authentisierung 🪪
- Sicherer Austausch elektronischer Nachrichten ✉️
- Dauerhafte und sichere Ablage elektronischer Dokumente und anderer Daten 📁
1999
2023
BundOnline 2005
Media@Komm
2006
Deutschland-Online/
E-Government 2.0
Onlinezugangsgesetz
(OZG)
OZG 2.0
2017
2011
Gründung
IT-Planungsrat
Merkel-Gap
… 10 Jahre später
§ 1 Portalverbund für digitale Verwaltungsleistungen
(1) Bund und Länder sind verpflichtet, bis spätestens zum Ablauf des fünften auf die Verkündung dieses Gesetzes folgenden Kalenderjahres ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten.
— Onlinezugangsgesetz
>3.000.000.000
für Bürger digital
top Team *
> 6.000 Leistungen
* das Team:

👑






Nicht vollständig
Abteilung B
Abteilung A
Abteilung C
Abteilung C
Abteilung C
Abteilung D
Senior Consultant
Consultant
Abteilung C
Manager
Abteilung C
Senior Manager
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung C
Partner
Beamtenrotation
Up or Out System
🕳️
🕳️
🕳️
🕳️
Abteilung B
Abteilung A
Abteilung C
Abteilung C
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung B
Abteilung A
Abteilung C
Abteilung C
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung C
Rente


Von diesen Konzepten wurde eins tatsächlich umgesetzt:
Die Bohranzeige 2.0 (nur in Sachsen).
Herzlichen Glückwunsch 👏🏼
1999
2023
BundOnline 2005
Media@Komm
2006
Deutschland-Online/
E-Government 2.0
Onlinezugangsgesetz
(OZG)
OZG 2.0
2017
2011
Gründung
IT-Planungsrat
Merkel-Gap
6.000 Leistungen - haben wir fast geschafft.
< 10 % 😭
… und Bürgerserviceportale!
2006 | 2017 |
---|---|
Verlässliche Authentisierung 🪪 | Nutzerkonten |
Sicherer Austausch von Nachrichten ✉️ | Postfach |
Dauerhafte und sichere Ablage elektronischer Dokumente und anderer Daten 📁 | Postfach |
Portalverbund - ein Ort alle Leistungen |
… 5 Jahre später
§ 1 a Portalverbund für digitale Verwaltungsleistungen
(1) Bund und Länder sind verpflichtet, bis spätestens zum Ablauf des fünften auf die Verkündung dieses Gesetzes folgenden Kalenderjahres ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. […]
— Onlinezugangsgesetz
… und Bürgerserviceportale!
2006 | 2017 | 2023 |
---|---|---|
Verlässliche Authentisierung 🪪 | Nutzerkonten | ein Nutzerkonto: BundID |
Sicherer Austausch von Nachrichten ✉️ | Postfach | Postfach |
Dauerhafte und sichere Ablage elektronischer Dokumente und anderer Daten 📁 | Postfach |
|
Portalverbund - ein Ort alle Leistungen | Suchdienst Beratungsangebot |

Wir arbeiten seit 25 Jahren an den selben Problemen.
Wer hat eigentlich Interesse daran, dass diese gelöst werden?
Wann sind wir denn jetzt eigentlich digital?
🤖
Aus Sicht der Verwaltung
Im OZG steht "wenn unsere Leistungen online verfügbar sind".
📄 ➡️ 💻
📝 Stufe 0
ℹ️ Stufe 1
🖨️ Stufe 2
🌏 Stufe 3
🥳 Stufe 4
Nichts ist online
Es gibt Informationen
Man kann Anträge ausdrucken
Man kann Anträge online versenden & Antworten empfangen
Antrag ist online & vereinfacht
OZG erfüllt
OZG nicht erfüllt
Dear Twitter, wann ist die Verwaltung digital?


"Kein Papier"
"ChatGPT, baue ein Bürger-Portal"
"Volle Transparenz für die Bürgerin"






Warum sollte es in einem digitalen Sozialstaat denn noch Anträge geben?!
Eine proaktive, digitale Verwaltung braucht nicht zwingend digital erreichbare Bürger*innen.

Warum klappt das nicht?
🤨
Wohngeld
🏚️


Ein kompliziertes Formular auf Basis eines schlechten Gesetzes ist auch digital noch scheiße.
ELFE – Einfach Leistungen für Eltern
2017
🧚🏼♀️

👨🏻🍳👩🏻💼
👰🏻♀️💒🤵🏻♂️
🏡
🏥🏥🏥🏥🏥
🥇👨👩👦
🥔💳 🥔💳
👩🏻🍼👮🏻♂️
🥔 🥔
👰🏻♀️ 🤵🏻♂️
🏠
👩🏻🍼❌👨🏻🍳
Die nicht!


Agile Produktentwicklung
Agiler Sozialstaat
👩👩👧 ➡️ 🤷🏻♀️
👩👦 ➡️ 🤷🏻♀️
👰🏻♀️🇩🇪💒🤵🏻♂️🇮🇱 ➡️ 🤷🏻♀️
👨👩👧👦 ➡️ 🤷🏻♀️
👨👩👧 ➡️ 👍🏻
Achtung Verwechselungsgefahr!
Prototypen von digitalen Sozialleistungen sollten nicht bedeuten, Menschen von diesen auszuschließen.
Ein Antrag, der die meisten Leute ausschließt, hilft auch nicht.
Einmalzahlung200.de
2023
💸
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung C
BundID registrieren
Pin von Schule erhalten?
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung C
Ausweisapp laden
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung C
🪪 vorzeigen
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung C
Zugangscode 📄
PIN eingeben
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung C
IBAN Eingeben
🪪 PIN bestellen
Abteilung C
🏤 zur Post
+
❌
💸


Julis
Realität

Weniger als 900.000 Menschen (26%der Antragsberechtigten) nutzten eine digitale Identifizierungsmethode um ihre Einmalzahlung zu beantragen.
Die Mehrkosten für die eID Identifikation lagen bei über 20 Millionen - 20€ pro Person.
Eine teure Marketing-Kampange für digitale Identifizierung.
Diesmal aber schon!
Anträge aufgrund des Sicherheitsbedürfnisses der Verwaltung kompliziert zu machen, ist nicht nur scheiße für die Bürgerinnen - sondern auch teuer für die Gesellschaft.
Bund-ID
Digitale Basisinfrastruktur
2011-
🪪
Wie entsteht die BundID?
BMI
Capgemini
init AG
ITZ Bund
MSG
Land Bayern
AKDB
PwC
Entwicklerbutze
lizenziert
beauftragt Anforderungsmanagement & Betrieb
beauftragt Umsetzung
liefert Coder
beauftragt Design
liefert Code
PD
👨🏻💻👩🏽💻
👏🏻
BMI
Capgemini
Ausschreibungsab.
Accenture
Rechnungshof
🤔
🚀

🚀

💥
⤵

🤸🏻♂️3 Partner Modell
Basisinfrastruktur heißt nicht, ein schlechtes Konzept einmal umsetzen und dann verrotten lassen.
Lösung: DigitalBasisDE
Anstalt für digitale Basisinfrastruktur des Bundes öR




EID
FIT-Connect
…
IT-Sicherheit
Datenschutz
…
Gesamtgesellschaftliche Beteiligungsprozesse
Kulturpass
2023
🎭
Erfolgsmodell "Sozialleistungen nur mit Smartphone"

Mit Blick auf die Regelbedarfe ist der Bereich Digitalisierung nicht explizit aufgeführt. Es gibt den Bedarf „Post und Telekommunikation“, der bei Hartz IV 40,15 Euro pro Monat vorsieht (Bürgergeld: 44,88 Euro). Wenn man dann noch die nötige Technik, ob Tablet, Notebook, PC oder Smartphone, kaufen möchte, fällt dies unter „andere Waren und Dienstleistungen“ mit 35,77 bzw. 40,06 Euro. Das heißt: Man muss (selbst für gebrauchte Geräte) sehr lange sparen.
— André Maßmann auf hartziv.org - Dezember 2022
🤵🏻♂️
Sozialleistung nur mit Smartphone! – FDP
👨🏼💼
Aber was sollen denn die Leute sagen, wenn jemand mehr Geld bekommt - Verwaltung
- Bruno Beamte
👴🏻
Aber mein Theaterplatz… Transferleistungen… AUSLÄNDER
- RECHTI
👱🏻♀️
Mal ins Kino können, wäre schon nice
- 18 Jährige
🧑🏻🏫👩🏽🔬
Niedrigschwelligkeit
von Sozialleistungen ist WICHTIG.
Datensparsamkeit
für die Bürgerin
Zugänglichkeit
Sicherheit für
die Verwaltung
leer
💨
👱🏻♀️
📱🪪
🇩🇪
👮🏻♀️
❌
🚗📲 💸 ➡️👱🏻♀️
🇩🇪
Sozialleistungen sind für alle da.
Sozialleistungen, die es nur mit Smartphone gibt, sind es nicht.
Und jetzt?
🤯
Vielleicht definieren wir mal ein gesellschaftliches Zielbild von staatlicher Digitalisierung.
Politik sollte einen rechtlichen Rahmen setzen und nicht Technologien in Gesetze schreiben.
#Technologieoffen
Lieber Basisinfrastruktur als ein Formular oder ne App.
Aber um die muss sich dann jemand kümmern.
💾 ➡️ 🗑️
Nimm lieber die Hälfte des Geldes und stelle dann jemand dafür ein.
Politik muss sich aber darum kümmern, dass es diese kompetente Verwaltung gibt.
Seit 400 Tagen
Seit 600 Tagen
In X Tagen
Bald ganz bestimmt
Wann ist 🇩🇪 digital?

Müll


👑
Aber nicht nur der Bund wird digital.
Media@Komm ist ein Projekt der Bundesregierung zur Entwicklung von verschiedenen kommunalen Diensten im Bereich der E-Administration unter Verwendung der digitalen Signatur.
Ziel des Projektes waren sichere, rechtsverbindliche und vertrauenswürdige Transaktionen ohne Medienbruch zwischen Verwaltungen, Bürgern und Unternehmen.
Wenn wir unendlich viel Geld in etwas pumpen wird nicht prioriesiert.
intensivierung dinge fertig zu buaen
Ich kann nicht ein Land mit 160 mal weniger einwohner das dazu noch sehr experimenetierfreudig ist…
Basiskomponenten.
Ein Nutzerinnenkonto, ein Postfach, eine Liste, fertig.
- Gesetze und Initiativen, in denen sich die Verwaltung kurzfristig viel vornimmt sind nutzlos.
- Geld für IT-Projekte an externe Agenturen ist weg. Das ist keine Investition in irgendwas.
- Webseiten mit Formularen sind keine Basisinfrastruktur und outdated sobald sie online sind.
- Konkrete Zugangstechnologien in Gesetze schreiben ist Quatsch.
- Technische Schulden kann man auch abbauen.
- Nimm lieber die Hälfte des Geldes und stelle dann jemand dafür ein.
- Lieber eine Behörde als 20. Die sollte dann auch selbst Entscheidungen treffen können.
- Designed neue Prozesse anstatt Formulare ins Internet zu stellen.
- Statt Technologien im Gesetz lieber grundsätzliche Regeln und Richtlinien definieren, die einheitliche Standards setzen.
Neu 2022: Mehr Externalisierung wagen:

Designagentur
Governikus
BSI
BMI
Bundesdruckerei
A
Republica 23
By lilith