Die Zerstörung des Lastenhefts

Wie bestelle ich gute Software?

Wie können wir gute digitale Produkte im public sector bauen?

gut = nutzer*innenfreundlich, sicher, zugänglich, …

[Q1, Q5, Q6]

[Q1]

Wir leben in einer immer komplexeren

🌍

Lieferung und Installation von 20 Straßenlaternen mit 2 Glühbirnen und einer Leistung von 50 Watt.
Eine moderne Online-Anwendung die es Usern ermöglicht, einen Bafög Antrag digital auszufüllen.

Digitale Produktentwicklung

Warum kein Projekt?

Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten bestehen und durchgeführt werden kann, um unter Berücksichtigung von Vorgaben wie etwa Zeit, Ressourcen […] und Qualität ein Ziel zu erreichen.

[Q8]

Vorbereiten

Initieren

Planen

Steuern

Abschließen

Idee

Konzeption

Design

Programmierung

Betrieb

Woher weiß ich, das ich das richtige geplant habe?

Was mache ich, wenn meine Annahmen falsch waren?

Wie reagiere ich auf gesellschaftliche Veränderungen?

Iterativ vs Inkrementell

[Q21]

MVP = Minimum Viable Product

= Was müssen wir mindestens machen, um danach mehr zu wissen?

MVP

Kein MVP

MVP

Projektphase 2

Projektphase n+1

Fertig 🥳

MVP

MVP

Daten sammeln

🤔

Was bauen?!

🔥

Projekt

Produkt

Idee

Konzeption

Design

Entwicklung

Betrieb

Am Anfang nicht wissen, was das Ergebnis sein soll das ist doch Chaos/Anarchie!

Idee

Konzeption

Design

Entwicklung

Betrieb

Konzeption

Konzeption

Design

Design

Entwicklung

Arbeiten mit Sprints

Ein Sprint ist ein Arbeitsabschnitt, in dem ein Inkrement einer Produktfunktionalität implementiert wird.

 

Er beginnt mit einem Sprint Planning und endet mit Sprint Review und -Retrospektive. Sprints folgen unmittelbar aufeinander.

 

Während eines Sprints sind keine Änderungen erlaubt, die das Sprintziel beeinflussen.

 

Ein Sprint umfasst ein Zeitfenster von ein bis vier Wochen. Alle Sprints sollten idealerweise die gleiche Länge haben, um so dem Projekt einen Takt zu geben. 

Idee

Konzeption

Design

Entwicklung

Betrieb

Konzeption

Konzeption

Design

Design

Entwicklung

Arbeiten mit Sprints

Iterativ & Inkrementell

[Q21]

1 Monat Scrum.

Sprint 1

Sprint 2

Sprint planning

Sprint planning

Sprint Review

Sprint Review

/ Retro

Backlog refinment

Idee

Konzeption

Design

Entwicklung

Betrieb

Konzeption

Konzeption

Design

Design

Entwicklung

Arbeiten mit Sprints

Product Owner

Projekt

Einmaliges, zeitlich beschränkt zusammenkommendes Team, das bis zu einer bestimmten Deadline, versucht, ein Problem zu lösen.

 

=> möchte eine Lösung veröffentlichen

Produkt

Ein dauerhaft exsistierendes Team versucht ein Problem iterativ immer besser zu lösen.

 

 

=> möchte Stück für Stück das Problem möglichst gut zu lösen

Das ist strukturiertes Chaos/Anarchismus.

Product Owner

- Koordiniert das Produkt mit allen internen und externen Stakeholdern

- Priorisiert und spezifiziert gemeinsam mit dem Strategic Designer Produktfeatures

Strategic-Designer

- Analysiert Trends, Daten und die Domäne des Produktes

- Kennt die Zielgruppen und ihre Bedürfnisse

- Plant das Produkt zusammen mit anderen Stakeholdern (z.B. Jurist*innen, Business …)

- strukturiert Ideen für Features und neue Produkte

 

UX/UI-Designer

- Designed und testet neue Features zusammen mit dem Strategic Designer.

- Unterstützt die Engineers bei der Umsetzung der Designs

 

Software Engineer

- Entwickelt die Softwarearchitektur zusammen mit dem Product Owner

- Implementiert die Software nach den Spezifikation des Productowners/der Designer.

Agentur

Ministerium

Und dann kam das OZG.

Die Nutzer*innenorientierung soll als oberstes Prinzip bei der Digitalisierung von Leistungen verfolgt werden. Die Umsetzung ist dann erfolgreich, wenn die Online-Leistungen von Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen tatsächlich auch genutzt werden.

 

[Q4]

[Q18]

[Q20]

🥳❓

Nein, das ist Neusprech.

[Q20]

Du

Capgemini

Auschreibungsabt.

Accenture

Rechnungshof

Im Rahmen der ressortspezifischen OZG-Umsetzungsprojekte steht aus Nutzer*innenperspektive die Digitalisierung der Antragsformulare im Vordergrund. Zur Erstellung dieser Komponenten besteht keine Notwendigkeit ein Lastenheft aufzustellen. Daher kann ich Ihnen für die Digitalisierungsprojekte des Ressorts keine Lastenhefte zur Verfügung stellen. - BMI, BMVF, BMAS

 

 

[Q4]

Projektvergabe

Werksverträge

Lieferung und Installation von 20 Straßenlaternen mit 2 Glühbirnen und einer Leistung von 50 Watt.

Anforderungsanalyse

Lastenheft

Ausschreibung

Pflichtenheft/Angebot

Projektvertrag/Auflagen

Change Requests

Beispiel: Funkloch-App

[Q19]

Die Funktion der Funklocherfassung soll nutzer*innenfreundlich in der Anwendung sein. Die Nutzer*innenfreundlichkeit sollte sich auch in einem möglichst geringen Energie/Akkuverbrauch niederschlagen.

 

Vorteile

  • Ich bekomme relativ sicher genau das was ich bestellt habe.
  • Ich habe ein relativ niedriges Risiko als Käufer.
  • Ich weiß von Anfang an, was es kostet.

Nachteile

  • Für eine Ausschreibung muss ich sehr genau Wissen, was ich bzw. meine User benötigen. 
  • Ich kann den Projektscope auf Basis von neuen Anforderungen nur sehr beschränkt nachträglich verändern.
  • Durch das hohe Projektrisiko beim Auftragnehmer sind die Kosten oft vergleichsweise hoch.
  • Ich muss i.d.R. eine Ausschreibung machen, mit allen Nachteilen.

Abwandlung: Funktionale Leistungsbeschreibung

Lieferung und Installation von 20 Straßenlaternen mit 2 Glühbirnen und einer Leistung von 50 Watt.
1,5 Kilometer Straße müssen für durchschnittlich 9 Stunden pro Tag nach DIN 13201-1 ausreichend beleuchtet werden. Die Leuchtmittel sollten eine Lebensdauer von mindestens 5 Jahren haben.

[Q17]

Und dann kam das OZG…

Im Rahmen der ressortspezifischen OZG-Umsetzungsprojekte steht aus Nutzer
*innenperspektive die Digitalisierung der Antragsformulare
im Vordergrund. Zur Erstellung dieser Komponenten besteht keine Notwendigkeit ein Lastenheft aufzustellen. Daher kann ich Ihnen für die Digitalisierungsprojekte des Ressorts keine Lastenhefte zur Verfügung stellen.

- BMI, BMVF, BMAS

 

[Q2, Q3]

Dienstleistungsverträge

Wir suchen eine Elektroinstallationsfirma, mit Erfahrung im Illuminationsbereich "Straße", um auf 1,5 km eine Lichtanlage zu planen, beschaffen und installieren. 

Vorteile

  • Ich muss nicht genau wissen, was benötigt wird, das herauszufinden wird i.d.R. Teil des Projektes.
  • Ich/Das Team kann den Projektscope laufend ändern.
  • Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, das ich das bekomme, was ich wirklich möchte bzw. Wenn das nicht klappt, kann ich das Projekt vorzeitig abbrechen.

Nachteile

  • Ich muss das Projekt aktiv steuern und brauche dementsprechende Kompetenzen.
  • Ich trage ein deutlich höheres Projektrisiko.
  • Die Verwaltungsstrukturen und die Fehlerkultur in Ministerien lässt es momentan nur eingeschränkt zu, Auftragnehmer bei nicht adäquater Leistung zu ersetzen. 

Rahmenverträge

Vorteile

 

  • Oft Absicherung des Auftraggebers, da da Risiken der Beschaffung/des Betriebs/… an den Auftragnehmer gehen.
  • Preisstaffeln/Rabatte/… all den Quatsch, den Einkäufer*innen lieben.
  • Keine Ausschreibungen für einzelne Projekte nötig.
  • Geringere Transaktionskosten.
  • Preissicherheit für einen bestimmten Zeitraum.

[Q9]

Warum Problematisch?

  • Gefahr der Monopolbildung.
  • Oft absurde Preislisten.
  • Kann passieren, das Kernfunktionen der öffentlichen Verwaltungen übernommen werden und ein Abhängigkeitsverhältnis entsteht.
  • Intransparenz für Bürger*innen.

[Q9]

[Q12, Q13]

 Nach dem E-Health-Gesetz müssen sich alle Arzt- und Zahnarztpraxen, Kliniken und später auch Apotheken online an die Telematik-Infrastruktur (TI) mit Servern bei der Bertelsmann-Tochter Arvato anschließen. Zugangsschlüssel ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Die Interessen dahinter liegen auf der Hand: Politik, Krankenkassen und IT- und Gesundheitsindustrie wollen die medizinischen Daten aller Bürger zentral speichern, um das Gesundheitswesen zu steuern und Rendite zu erwirtschaften…

Powered by:

Darstellung von min. 4 Projektreferenzen: Die Projekte müssen vergleichbar sein in Bezug auf: Art, Projektvolumen, Komplexität und die Aufgabenwahrnehmung des Bieters.

Der Bieter muss in diesen Projekten die Komponenten und Technologien, auf denen der GSB basiert erfolgreich einsetzen bzw. eingesetzt haben. Mindestens eine Projektreferenz muss aus den letzten 5 Jahren stammen und vom Bieter als verantwortliches Unternehmen im Bereich von vergleichbaren Internet-Projekten im behördlichen Umfeld erbracht worden sein.

[Q15]

Hacks

Projektförderungen

Vorteile

  • Ein Hack um sich Ausschreibungen zu sparen.
  • Kann häufig die Leute fördern, die ich fördern möchte.
  • Geht deutlich schneller als ein regulärer Vergabeprozess.

Beleihungen

Sponsored by:

Schatz, ich habe die Gesetze privatisiert.

 

[Q10, Q11]

Vorteile

  • Ich bin die Aufgabe los.
  • Outsourcing von Verwaltungshandlungen.
  • Abgabe von Tätigkeiten an Fachverbände/Projektförderer, wodurch Verwaltung effizienter werden kann.
  • u.U. keine Ausschreibung notwendig.

[Q16]

Warum Problematisch?

[Q9]

  • Monopolbildung.
  • Maximale Intransparenz für Bürger*innen.
  • Keine Kontrolle mehr über die Verwaltungsleistungen (z.B. Gesetze oder Bundesanzeiger Auszüge kein Open Data)

Zusammengefasst

Hohes Projektrisiko

flexibeler Projektverlauf

Dienstleistungsvertrag

Werksvertrag

Projektförderung

Beleihung

Werksvertrag m. funk. Leistungsbeschreibung

Abruf aus Rahmenverträgen

inhouse

Bei einem Dienstleistungsvertrag behalte ich das Projektrisiko, kann aber besser sicherstellen, dass das richtige gebaut wird.

Produktentwicklung &

 Dienstleistungsverträge =

💖

Agentur

Ministerium

Agentur

Ministerium

Was könnt ihr mitnehmen?

Ihr braucht Product-Owner-Kompetenzen. Intern.

Denkt über die langfristige Perspektive eures Produktes nach.

Am Anfang.

Ihr sein i.d.R. nicht fähig Requirments Engineering für Werksverträge zu machen…

Nur mit Dienstleistungsverträgen

sind alle intensiviert für das Produkt zu arbeiten. 

… deshalb macht Dienstleistungsverträge. Aber Dienstleister müssen gesteuert werden.

Achtet auf diverse Teams. 

Macht Fehler…

… aber achtet darauf, das sie keine Millionen kosten.

 🔥🛹🔥  vs. 🔥🚗🔥

Ihr müsst als Expert*innen eurer Prozesse Teil des Produktentwicklungsprozesses werden.

Holt euch Kompetenzen - aber in die Ministerien.